· 

Meine Kochkiste

Zitronenreis mit Kardamon und Zitronenthymian

Am Ostermontag habe ich ja mein Curry und den Reis dazu ausprobiert.

Hier das Rezept zum Reis, der übrigens köstlich wurde und wunderbar nach Zitrone geschmeckt hat.

Gekocht in der Kochkiste konnte ich damit so manchem " China Restaurant" Konkurrenz machen ;.-)

Wenn ich für uns Reis koche, natürlich nur aus biologischer Landwirtschaft und übrigens,   wir haben in der Steiermark sogar schon Reisbauern !!!

Dürfen wir mit Recht stolz darauf sein, würde ich sagen :-)

 

Also nochmals zum Thema, wenn ich Reis koche so messe ich mir diesen vorher ab und gebe ihn dann in eine Schüssel. Der Reis  wird nun mit Wasser bedeckt und darf darin verweilen, kann auch ruhig einige Stunden oder über Nacht  sein.

Das habe ich mir von der indischen Küche abgeguckt ;.)

 

Dann den Reis abseihen und nochmals abwaschen.

Nun in einem Topf etwas Öl erhitzen und den Reis darin kurz anbraten.

Mit der doppelten Menge Wasser wie Reis übergießen, dann ein Stück Zitrone zum Reis, ein paar Zweige Zitronenthymian, ein Lorbeerblatt,  etwas Salz, zur Zeit nehme ich immer mein sonnengelbes  - Löwenzahnsalz  ( geht aber natürlich jedes Andere auch)

zwei im Mörser gequetschte Kardamonkapseln und nun Deckel drauf.

Einmal kurz  aufkochen lassen und ab damit in die Kochkiste.

Schön warm einpacken und nun kannst du getrost das machen, zu dem Du Lust und Laune hast. Denn Dein Reis geht nicht über, verbrennt nicht und wird nicht verkocht. 

 

Im Gegenteil, ich holte ihn erst nach 6 Stunden aus der Kiste, er war wunderbar körnig, der Geruch und  Geschmack nach Zitrone war einzigartig und der Kardamon und Thymian taten das Übrige dazu - Perfekt!

Noch warm war der Reis sofort zum Servieren bereit.

 

Übrigens Kardamon ist ein herrliches Gewürz und sollte in keiner Küche fehlen und immer wieder verwendet werden.

Er hat einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und man sagt ihm magenberuhigende Stoffe nach.

So kann  den Darm entspannen und sorgt nebenbei auch gleich für einen guten Atem.

 

Da das Gewürz  gut zu Reis aber auch Zitronen passt bietet es sich natürlich in diesem Gericht nahezu an es  miteinander zu kombinieren.

 

Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt, Gewürznelken oder Chili harmonieren auch mit dem herrlichen Gewürz.

Ob pikant, süß oder sauer Kardamon  lässt so manches Gericht erstrahlen und gleichzeitig leichter verdaulich werden.

Habe ich Euch schon gesagt, dass ich Kardamon liebe ;-) 

 

Mein Tipp, Kardamon  des öfteren  in die Ernährung mit einbauen und dem Körper gutes Tun.

 Ach ja und wenn mir leicht schlecht  ist, kaue ich gerne auf einer Kapsel des Kardamon ein wenig herum, hilft fast immer!

 

Demnächst berichte ich Euch über das Curry und wie  gut es zu meinem Reis gepasst hat.

Ach ja, Grießnockerl, Gulasch  und Joghurt in der Kiste wurden auch schon ausprobiert....

Dazu bald mehr!

Schon vor längerer Zeit hatte ich die Idee es doch einmal mit einer Kochkiste zu versuchen.....

Mein " Göttergatte" wurde wieder einmal von mir dazu genötigt :-) solch eine praktische Kiste für mich zu bauen.

 

Da ich nun einmal den BESTEN Mann an meiner "Kräuterseite"  habe, begab sich dieser auch gleich in den Baumarkt um unbehandeltes  Holz zu besorgen.

In kürzester Zeit entstand dann die erste Kochkiste.

 

Wichtig ist dabei einfach ein unbehandeltes Holz zu nehmen und der Deckel für die Kiste sollte gut schließen.

 

Die Polster aus 100% Baumwolle kamen dann von mir,  gefüllt mit Schafwolle aus einer Biologischen Landwirtschaft und meinen duftenden und getrockneten Kräutern  - bunt gemischt.

Die ersten Versuche waren einfach Kartoffeln kochen, es gelang hervorragend.

 

Die nächsten Versuche - Gemüsebrühe mit vielen Kräutern aus unserem Garten.

Schmeckte herrlich und die Karotten und der Kohlrabi waren zart und geschmacklich der HIT!

Das wunderbarste an der Ganzen Angelegenheit ist jedoch, die Stromersparnis, sanftes kochen und die Vitamine bleiben erhalten.

Aber das ALLERBESTE ich hatte viel Zeit und konnte diese im Garten zu verbringen, während in meiner Kochkiste das Essen von alleine fertig wurde, ohne umrühren oder überkochen und dies alles auch noch fast ohne Strom :-)

Neugierig geworden wie es funktioniert ?

Ganz einfach.....

Ihr habt nun eine Kiste, nicht zu groß, dazu Polster gefüllt mit Schafwolle und wenn ihr möchtet mit den getrockneten Kräutern.

Das kann ich nur empfehlen, denn dieses Aroma und der Duft wenn ihr die Kochkiste öffnet ist unbeschreiblich, Aromatherapie vom Feinsten.

Küchengerüche waren gestern, der Duft von Kräutern erfüllte mein ganzes Haus !

 

Bei meiner Gemüsebrühe ging ich so vor.

Zwiebel, Karotten, Lauch und Kohlrabi wurden klein geschnitten.

Alles hinein  in einen Topf und auf die Herdplatte, dazu gab ich Petersilie, Liebstöckl, Giersch, Gundelrebe,  ein wenig Löwenzahnwurzel und Petersilienwurzel und ein frisches Lorbeerblatt.

Die Herdplatte einschalten und alles kurz anrösten, danach mit Wasser aufgießen, wie man es sonst auch bei Suppen  so macht :-)

Einmal kurz aufkochen lassen, Deckel drauf und sofort in die Kochkiste.

Wichtig ist jetzt, dass am Boden der Kiste ein gefüllter Polster liegt. 

Auf diesen stellt ihr den Topf. 

Links, recht, rundherum je einen Polster.

Obenauf einen  Polster und die Kiste zumachen.

Das war der ganze Zauber, jetzt geht es ganz von alleine. 

Ich war an diesem Tag lange im Garten und nahm meinen Suppentopf erst nach mehr als sieben Stunden aus der Kochkiste heraus.

 

Das Gemüse war zart aber nicht verkocht, der Geschmack der Suppe wunderbar und das  Geniale  daran, ich würzte die Suppe noch mit  Kräuter - Salz und konnte sie gleich servieren, denn auch nach diesen sieben Stunden war sie noch so heiß, dass man sie nicht  aufzuwärmen brauchte.

 

Heute habe ich schon ein Menü mit Zitronenreis  und Kräutern sowie ein  Curry  gekocht.

 

Versuch gelungen und das Rezept dazu folgt in den nächsten Tagen.

 

Alles Liebe Marion

 

Ach ja und wenn ihr Fragen habt, meldet euch einfach.

Sobald ich Zeit habe, beantworte ich sie euch gerne :-)